Powered by RND
PodcastsSundhed & FitnessHausverbot im Beichtstuhl

Hausverbot im Beichtstuhl

Uwe Spieß, Micha Kolb
Hausverbot im Beichtstuhl
Seneste episode

Tilgængelige episoder

5 af 31
  • #029 - Purity Culture = Rape Culture Folge 2 - Luana und Uwe bei Nana von "FCK Purity"
    In dieser Episode wird die Problematik der Purity Culture und deren Auswirkungen auf Individuen und Gemeinschaften diskutiert. Luana und Nana teilen persönliche Erfahrungen mit den Royal Rangers und reflektieren über die die Problematik von Manipulation und Kontrolle innerhalb von Glaubensgemeinschaften. Es wird betont, wie wichtig Aufklärung und Bildung sind, um Missbrauch und Manipulation gerade im Blick auf schädliche Strukturen im gemeindlichen Umfeld zu verhindern. Die Diskussion schließt mit einem Blick auf den Umgang mit Traumata sowie der Notwendigkeit, persönliche Erfahrungen öffentlich zu machen. Nana und Luana sprechen über die Herausforderungen und Erfahrungen im Kontext von Sexualität, Identität und Missbrauch innerhalb von kirchlichen Gemeinschaften. Sie beleuchten das Spektrum des sexuellen Verlangens, Identitätskonflikte, die Problematik von Übergriffen und sexualisierter Gewalt in Freikirchen sowie die Bedeutung von rechtlicher Aufarbeitung und Unterstützung durch Beratungsstellen. Zudem wird die Bedeutung von Unterstützung und Empowerment für Opfer von sexualisierter Gewalt thematisiert und die Dualität der Kirche als Ort der Verletzung und der Heilung hervorgehoben. Links Checkliste Sekten Instagram-Account von Luana Link zum Buch "Feucht & Fromm" von Nana Website incl. Podcast ("Heilige Scheiße") von Marcus Bastek Instagram-Account von Jubilee Dawn Eine Umfrage zum Thema sexueller Missbrauch in Freikirchen aus dem Jahr 2024 (wird euch auf Anforderung zugemailt), hier ein paar Hintergrundinfos dazu. Aktuell gibt es eine Studie zum Thema "Erfahrung von Machtmissbrauch in christlichen Kontexten". Die Studie pausiert aktuell (Stand 23.09.2025), sie optimieren aus dem bisherigen Verlauf die Fragebögen. Man kann sich bei Interesse trotzdem eintragen. Hier ist der Link. Kapitelmarken: (00:00:00) Erfahrungen mit den Royal Rangers (00:08:47) Gesundes Misstrauen gegenüber Gemeinschaften macht Sinn! (00:10:13) Prüfen von Gemeinschaften anhand Sektenkriterien (00:15:45) Erfahrungen öffentlich teilen und Reaktionen (00:20:42) Biblische Grundlagen der Purity Culture (00:23:04) Die Problematik der Purity Culture (00:24:17) Trauma und Resilienz in der Gemeinde (00:26:46) Glaube und persönliche Erfahrungen (00:28:28) Gemeinschaft und positive Erlebnisse (00:30:19) Beziehungen und Erwartungen in der Kirche (00:31:55) Manipulation durch spirituelle Autorität (00:35:52) Besessen, den richtigen zu finden (00:41:51) Libido-Unterschiede (00:43:32) Identitätskonflikte in der Kirche (00:45:26) Übergriffe und Grenzen in der Gemeinde (00:48:01) Die Notwendigkeit von Anzeigen (00:53:13) Die Herausforderungen des Rechtssystems (00:54:31) Empowerment durch Anzeige und Aufklärung (01:05:54) Konfrontation mit der Vergangenheit (01:09:46) Wie gehen Gemeinden gut mit Übergriffen um? (01:12:21) Positive Erfahrungen in der Kirche (01:15:16) Die Dualität der Kirche (01:15:50) Kirche vs. Welt: Ein Vergleich (01:21:57) Abschluss und Hinweise
    --------  
    1:28:38
  • #028 - Charlie Kirk - Feindbild Antifa und Christliche Scharia
    Heute packen wir ein heißes Eisen bei den Hörnern. Mit dem tragischen Attentat auf den amerikanischen Populisten Charlie Kirk zementiert Donald Trump sein Feindbild: "Lächerliche Radikale" Linke. Am 21.09.2025 fand das Memorial für Kirk statt. Dieses wurde von MAGA und den fundamentalistischen Nationalisten der USA inszeniert als Erweckungsgottesdient mit hochrangigen Regierungsvertretern und - wie wir finden - einer Menge politischer Propaganda. Wir haben uns die Rede des Orangenmannes und der hinterbliebenen Witwe angesehen (damit ihr es nicht müsst) und besprechen sie gemeinsam auf die Gesichtspunkte: Feindbild, Trauer und Instrumentalisierung von Glaube. Wir hoffen mit dieser Folge ein paar antifaschistischen Herzen helfen zu können: Du bist nicht alleine. ❤️ Links: Maria Sanchez - Wenn Vergeben zur Gewalt wird Uwe‘s Facebook-Post Empfohlene "Sekundär-Literatur" von Uwe Ausgeglaubt: Charlie Kirk - Warum es nicht um Mitleid geht Blogbeitrag: Trauern um Charlie Kirk Blogbeitrag: Dear white Church Kapitelmarken: (00:00) Preview und Start (01:21) Wie ist unser Hintergrund zum Thema? (04:23) Die Rede von Erika Kirk (08:13) Donald Trump - Feindbild "lächerliche radikale Linke" (12:54) Politische Instrumentalisierung und Feindbilder (14:20) Kritik und ihre Konsequenzen (16:00) Donald Trump als Rebel Brand und "Erlöser" (17:01) Trauerfeier, Politische Veranstaltung oder Erweckungsgottesdienst? (18:46) Die Rolle von Donald Trump und seine Rhetorik (22:25) Was war der Grund für den Mord - verschiedene Sichtweisen (25:09) Christlicher Nationalismus und die Inszenierung von Glauben (32:15) Die Rolle der Religion in der Politik (33:35) Christlicher Nationalismus und seine Implikationen (37:28) Männerbilder und die Vorstellung von Ehe (40:48) Trauer und Vergebung im Kontext von Gewalt (42:10) Komplexität von Vergebung (49:50) Aktivismus und persönliche Verantwortung in der Gesellschaft Kontaktmöglichkeiten: Blog: https://hausverbot.podcaster.de/ Mail: [email protected] Instagram: #hausverbotimbeichtstuhl Facebook: https://www.facebook.com/profile.php?id=61569594969296&locale=de_DE Wenn ihr uns auch finanziell unterstützen wollt: Paypal: [email protected] Lightning: [email protected] Banküberweisung: Uwe Spiess, IBAN: DE60 5002 4024 5751 5484 34
    --------  
    55:02
  • #027 - Machtmissbrauch der Alive Church - mit Jonny vom Dahl
    In dieser Episode sprechen Jenny und Uwe mit Jonny vom Dahl auch über seine Herausforderungen und Erfahrungen in der Musikbranche, den Umgang mit Druck und Stress, sowie die Bedeutung von christlicher Identität und Nächstenliebe. Johnny teilt seine Reise als Künstler, seine Erfahrungen bei The Voice of Germany und die Konflikte, die er im christlichen Umfeld erlebt hat. Das Haupt-Thema ist seine Erfahrung mit Erpressung und Machtmissbrauch beim letzten Hope Festival, wodurch wir zu den Herausforderungen kommen, die er als offener Christ erlebt, und die Notwendigkeit, toxische Theologien zu hinterfragen. Er spricht über die Verantwortung, die Christen haben, um für eine offenere und inklusivere Gemeinschaft einzutreten. Jonny ermutigt andere, ihre Stimmen zu erheben und sich gegen Missbrauch und Ungerechtigkeit zu wehren - und Konzert-Tickets möglichst früh im Vorverkauf zu kaufen. Links: Jonny's Konzert in München am 17.10.2025 Micha, Mitbegründer und Co-Host dieses Podcasts, wird mit Band die Vorgruppe sein. Website von Jonny vom Dahl Instagram-Account von Jonny vom Dahl Jonny's Startup "JVD Media" Homepage Voice of Germany - Durch die schweren Zeiten - Udo Lindenberg Der Instagram-Post bezüglich des Machtmissbrauchs durch die Alive Church Der abschließende Instagram-Post bzgl. dieses Themas Song "Verliebt in ihn" Hier eine sehr schöne Ergänzung für diese Folge: Das Interview mit Jonny "Über Fluch und Segen der Sozialen Medien" beim Podcast "Pop Kunst Seele" Kapitelmarker (00:00) Begrüßung und Vorstellung (03:05) Jonny's Arbeit: Künstler (05:01) Umgang mit Druck und Stress (07:10) Jonny's Unternehmen (11:29) Der Weg zur Künstlerkarriere (16:07) Identität als Musiker und Christ (19:54) Jonny's Live-Video Alive Church (21:05) Das Straßenformat und seine Bedeutung (22:54) Erpressung und Machtmissbrauch der Alive Church (26:03) Die Suche nach Dialog und Verständnis (28:45) Was ist das Problem der Alive Church? (33:38) Machtspiele auch im Worship-Bereich (36:12) Keine Klärung möglich (40:17) Laute Randgruppen in Social Media (46:25) Umgang mit Druck durch Konservative (51:22) Resonanz auf Jonny's Instagram-Video (52:54) Gemeindewachstum in der konservativen Szene (57:50) Jonny's Herzensanliegen Kontaktmöglichkeiten: Blog: https://hausverbot.podcaster.de/ Mail: [email protected] Instagram: #hausverbotimbeichtstuhl Facebook: https://www.facebook.com/profile.php?id=61569594969296&locale=de_DE Wenn ihr uns auch finanziell unterstützen wollt: Paypal: [email protected] Lightning: [email protected] Banküberweisung: Uwe Spiess, IBAN: DE60 5002 4024 5751 5484 34
    --------  
    1:02:10
  • #026 - Reflab: Ausgeglaubt - Spiritueller Missbrauch: Gehorsam, Glaube & gesunde Grenzen
    Hallo ihr Lieben, heute seid ihr nicht im Beichtstuhl, sondern bei dem Reflab-Podcast "ausgeglaubt". Als ich diese Folge gehört hatte, habe ich direkt bei Manual Schmid gefragt, ob wir ihn übernehmen können. Zum einen fand ich ihn total gut, und er hat auch Facetten, die bei uns einfach noch nicht vorgekommen sind. Er war einverstanden, und so hört ihr ihn auch hier. Natürlich können wir Reflab, deren Podcasts und auch das Reflab Podcast Festival, was das Wochenende nach dem Erscheinen dieser Folge stattfindet, wärmstens empfehlen. Micha und ich werden das Podcast-Festival auch besuchen, lasst uns dort doch einfach treffen. Und hier die Links zur Folge: Hier gehts zum Reflab-Festival! Einen Tag später findet die Tagung „Grenzen des Heiligen“ am 8. September 2025 in Zürich, die spirituellen Missbrauch aus theologischer, ethischer, seelsorgerlicher und religionswissenschaftlicher Perspektive beleuchtet und Raum für Austausch bietet. Mehr Infos und Anmeldung hier! Und hier findet ihr alles von Reflab: Podcasts, Blogs, Themenwelten, Medien und mehr.... Der Text der Original-Podcasts: Was tun, wenn geistliche Leitung kippt und zu Kontrolle wird? Stephan und Manuel sprechen über spirituellen Missbrauch – von charismatischen Showbühnen bis zu subtilen Machtspielen auf und neben der Kanzel. In dieser Folge sprechen Stephan Jütte und Manuel Schmid über ein Thema, das oft verborgen bleibt, aber tiefe Spuren hinterlässt: spiritueller Missbrauch. Sie beleuchten, wie sich Missbrauchsgefahr in verschiedenen kirchlichen Kontexten zeigt – von charismatischen Bewegungen über evangelikal-dogmatische Prägungen bis hin zu katholisch-priesterlicher und evangelisch-liberaler Autorität. Manuel erzählt von seinen wilden Zeiten in pfingstlich-charismatischen Gemeinden – von Prophetinnen und Propheten, die genau zu wissen glaubten, was Gottes Wille für den Einzelnen sei. Stephan berichtet von einem Besuch in einem Gottesdienst, in dem er sich dem Heiligen Geist (oder zumindest dem charismatischen Prediger) beharrlich widersetzte – und wie sich diese Spannung zwischen persönlicher Freiheit und geistlichem Druck anfühlen kann. Gemeinsam fragen sie: Wo wird geistliche Autorität zur manipulativen Macht? Welche Strukturen und Haltungen begünstigen Missbrauch? Und wie können Kirchen Verantwortung übernehmen, schützen und heilen? Passend dazu empfehlen wir die Tagung „Grenzen des Heiligen“ am 8. September 2025 in Zürich, die spirituellen Missbrauch aus theologischer, ethischer, seelsorgerlicher und religionswissenschaftlicher Perspektive beleuchtet und Raum für Austausch bietet. Mehr Infos und Anmeldung hier! Zum Thema «toxische Theologie» und «toxische Kirche» gibt es im Podcast «Ausgeglaubt» schon zwei spannende Folgen, die wir hier nochmal ausdrücklich empfehlen wollen: sie ergänzen dieses Gespräch über «geistlichen Missbrauch» und bringen zusätzliche Gesichtspunkte ein.
    --------  
    1:04:40
  • #025 - Toxische Theologie - wie erkenne ich destruktive Anteile in Theologien und Gemeinden - Interview mit Prof. Dr. Thorsten Dietz
    In dieser Folge sprechen wir mit Thorsten Dietz über die Rolle der Theologie in der Gemeinde, die Herausforderungen toxischer Theologie und deren Auswirkungen auf einzelne Menschen und Gruppen, insbesondere queere Menschen. Wir reflektieren über die Geschichte des Christentums, die Aggressivität in der Theologie und die Verantwortung von Gemeinden und Individuen. Zudem wird die Subjektivität von Toxizität und Verletzung in der Theologie thematisiert und die komplexe Beziehung zwischen subjektiven Gefühlen und objektiven Wahrheiten in der Theologie untersucht. Weiterhin diskutieren wir die Gefahren der Ignorierung persönlicher Empfindungen, die Anfälligkeit für Missbrauch in religiösen Gemeinschaften und die Notwendigkeit gewaltfreier Kommunikation. Zudem wird die Bedeutung von Transparenz in Gemeinderegeln und die Vielfalt theologischer Ansätze hervorgehoben. Abschließend wird auf toxische Theologien eingegangen und wie diese die Selbstwahrnehmung und das Vertrauen in die eigene Empfindung untergraben können. Links: Reflab Podcast-Festival: Hier vor 1 1/2 Jahren fiel der Entschluss, diesen Podcast wirklich zu starten. Dieses Jahr ist es am 06. & 07.09. in Zürich. Wir können es nur empfehlen, trefft uns dort einfach persönlich! Instagram-Account von Daniela-Marlin Jakobi Website von Thorsten Dietz Hier findet ihr alle Podcasts, Videos, Veröffentlichungen und Bücher von Thorsten Dietz Worthaus - für Theologie-Interessierte Unter Karte und Gebiet zu Staffel 2 runterscrollen, dort findet ihr die von Micha erwähnte Folge zum Thema Homosexualität Theologie-Checkliste: Diese Fragen können euch helfen, eine Gemeinde oder Gemeinde praktisch einzuschätzen. Gebt uns Feedback dazu, vielleicht kann man sie noch verbessern. Einige der Fragen kommen ursprünglich aus einem Blog von Daniela-Marlin Jakobi. Kapitel-Marker (00:00:00) Begrüßung und Vorstellung (00:03:02) Gespräch beim Reflab Festival (00:05:39) Theologie: Klar, verständlich und kohärent (00:09:29) Destruktive Theologie in der Vergangenheit und heute (00:15:21) Medien zur Verbreitung destruktiver Theologie (00:19:13) Unterschied Ideologie und Theologie (00:22:29) Warum ist die Kommunikation oft so aggressiv im Netz? (00:26:54) Warum sind gerade Konservative so verletzend? (00:29:39) Die Angst konservativer Gläubiger (00:33:08) Das Gottesbild aus der Suche nach Klarheit (00:35:22) Liebe nach innen, Kälte und Verachtung nach außen (00:36:30) Angst getriebener Glaube und Auswirkungen (00:42:06) Das "innere Draußen" (00:44:50) DIe Schwierigkeit, Gewalt als solche zu empfinden (00:51:15) Objektive und subjektive Wahrheit (00:53:02) Die Gefahren der Misstrauens gegenüber Gefühlen (00:57:24) Gedanken kannst Du manipulieren, Gefühle nicht (00:59:50) Gefühle als wichtiges Warnsignal in Gemeinden (01:02:48) Theologie muss unbedingt gewaltfrei sein! (01:05:14) Regeln einer Gemeinschaft müssen transparent sein (01:12:52) Anhaltspunkte für gesunde Theologie (01:18:39) Toxische Theologie und ihre Merkmale (01:22:02) Theologie-Checkliste (01:25:43) Feedback und Schutzkonzept (01:27:34) Podcast-Empfehlung und Verabschiedung
    --------  
    1:31:55

Flere Sundhed & Fitness podcasts

Om Hausverbot im Beichtstuhl

Die Erzählbären Uwe und Micha interviewen Menschen, die (Frei)Kirchen mit Narben ihrer Vergangenheit verbinden, als auch Menschen, die auf diesem Gebiet Experten sind. Es ist ihnen ein Anliegen, zuzuhören, ernst zu nehmen und würdevoll über Wunden des Lebens zu sprechen - egal, was wir daraus lernen können. Pointierte Fragen und heilsamer Humor spannen bei ihnen Bogen und Regenschirm. Sie wagen sich in die Abgründe des christlichen Kosmos.
Podcast-websted

Lyt til Hausverbot im Beichtstuhl, Lang Levetid Podcast og mange andre podcasts fra hele verden med radio.dk-appen

Hent den gratis radio.dk-app

  • Bogmærke stationer og podcasts
  • Stream via Wi-Fi eller Bluetooth
  • Understøtter Carplay & Android Auto
  • Mange andre app-funktioner
Juridiske forhold
Social
v7.23.9 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 10/24/2025 - 2:55:01 AM