Powered by RND
PodcastsUddannelseHabsburg to go!

Habsburg to go!

Thomas Krug, Dr. Markus Knapp
Habsburg to go!
Seneste episode

Tilgængelige episoder

5 af 79
  • #078 - Laeken: Stephanie von Belgien und die tragische Habsburg-Ehe (1881) 🇧🇪
    Wir stehen heute im Park von Schloss Laeken in Brüssel – dem Herzen der belgischen Monarchie – und folgen den Spuren von Stephanie von Belgien, einer Prinzessin zwischen zwei Welten: Belgien, dem jungen Staat voller Fortschrittsgeist, und den Habsburgern, der alten, verkrusteten Großmacht. Warum ist Laeken wichtig? Laeken ist nicht nur königliche Residenz, sondern Symbol für die Entstehung des modernen Belgien. Von hier aus prägten Leopold I. und Leopold II. die Monarchie – politisch, kulturell und architektonisch (Stichwort: Königliche Gewächshäuser).Wer war Stephanie von Belgien? Sie wuchs in einer strengen, disziplinierten Hofwelt auf und wurde mit Kronprinz Rudolf von Österreich verheiratet – eine perfekte politische Verbindung, aber emotional ein Desaster. Ihr Leben spiegelt die Spannungen ihrer Zeit: Pflicht, Schmerz, höfische Kälte – und später ihr mutiger Weg in die Selbstbestimmung.Die großen Themen der Folge:Wie das junge Belgien europäische Politik prägteWarum Stephanie und Rudolf eine tragische Verbindung wurdenMayerling: der Selbstmord des Kronprinzen und seine Folgen„Die rote Erzsi“ – die rebellische Tochter, die mit dem Adel brachStephanies spätes Glück in Ungarn und ihr Rückzug aus der Welt der MonarchieEine dramatische Biografie, eine politische Ehe, ein tödliches Geheimnis – und eine Frau, die sich am Ende gegen das mächtigste Herrschaftssystem Europas behauptete. +++🎧 Habsburg to go! ist dein Podcast für spannende Geschichten rund um die Habsburger.🎵 Produktion und Soundeffekte: Krug und Hecking (sounzz) GbR 📱 Erfahre mehr auf unserer Website und folge uns auf Social Media: Website Instagram📧 Kontaktiere uns:Hast du Feedback, Fragen oder Anregungen? Schreibe uns gerne eine E-Mail an [email protected]🔔 Abonnieren und Teilen:Vergiss nicht, Habsburg to go! zu abonnieren und diese Episode mit deinen Freunden zu teilen! Deine Unterstützung bedeutet uns viel.
    --------  
    39:29
  • #077 - Schloss Tirol: Als Margarete Teile der Alpen verschenkte (1363) 🇮🇹
    Zwischen den alten Schildhöfen im Passeiertal und den mächtigen Mauern von Schloss Tirol liegt ein Stück Geschichte, das Europa verändert hat. Im Jahr 1363 übergab Margarete von Tirol, genannt "Maultasch", ihr Land an den jungen Habsburger Rudolf IV. – und legte damit den Grundstein für über fünfhundert Jahre habsburgische Geschichte in Tirol.Thomas wandert diesmal durch das Passeiertal, vorbei an den Schildhöfen, den stillen Symbolen der Tiroler Freiheit, und erzählt gemeinsam mit Markus Knapp von jener einzigartigen Entscheidung, die aus Weitsicht und Vertrauen geboren wurde. Steffi bringt die Lebensgeschichten der beiden Protagonisten zum Leben: einer starken Frau am Ende ihres Weges und eines ehrgeizigen Herzogs am Beginn seines.Doch die Geschichte endet nicht im Mittelalter: Vom Freiheitsgeist der Schildhöfe führt die Spur weiter zu Andreas Hofer, dem Freiheitskämpfer aus dem Passeiertal, der 1809 gegen die bayerisch-französische Besatzung aufstand – im Namen derselben Werte, die Margarete einst prägte: Treue, Verantwortung und Freiheit.Zum Abschluss kehren Thomas und Markus nach Schloss Tirol zurück – heute ein beeindruckendes Landesmuseum, das die Geschichte Tirols von ihren Anfängen bis in die Gegenwart erzählt. Ein Ort, an dem man Geschichte nicht nur sehen, sondern spüren kann.+++🎧 Habsburg to go! ist dein Podcast für spannende Geschichten rund um die Habsburger.🎵 Produktion und Soundeffekte: Krug und Hecking (sounzz) GbR 📱 Erfahre mehr auf unserer Website und folge uns auf Social Media: Website Instagram📧 Kontaktiere uns:Hast du Feedback, Fragen oder Anregungen? Schreibe uns gerne eine E-Mail an [email protected]🔔 Abonnieren und Teilen:Vergiss nicht, Habsburg to go! zu abonnieren und diese Episode mit deinen Freunden zu teilen! Deine Unterstützung bedeutet uns viel.
    --------  
    34:57
  • #076 - Schloss Artstetten: Die Hofdame, die den Thronfolger heiratete (1900) 🇦🇹
    „Wahre Größe liegt nicht im Rang, sondern in der Treue zweier Menschen.“ Ein stiller Ort mit großer Geschichte: Schloss Artstetten ist das Zuhause von Erzherzog Franz Ferdinand und Sophie Chotek – einer Frau, die gegen alle Regeln der Monarchie liebte. Ihre Ehe war morganatisch, ihre Liebe echt, ihr Schicksal tragisch.In dieser Folge von Habsburg to go! erzählen Markus, Thomas und Steffi die berührende Geschichte einer Frau, die dem Hof die Stirn bot – und in Artstetten Menschlichkeit lebte. Von der Hofdame zur Herzogin, von heimlicher Zuneigung bis zum Attentat von Sarajevo: Sophie Chotek steht für Würde, Loyalität und Mut in einer Welt aus Rang und Etikette.Themen dieser Folge:⚜️ Schloss Artstetten – Rückzugsort und letzte Ruhestätte⚜️ Wer war Sophie Chotek?⚜️ Liebe gegen das Hofprotokoll: die morganatische Ehe⚜️ Der Alltag abseits der Hofburg⚜️ Sarajevo 1914 – das Ende und Vermächtnis einer Liebe+++🎧 Habsburg to go! ist dein Podcast für spannende Geschichten rund um die Habsburger.🎵 Produktion und Soundeffekte: Krug und Hecking (sounzz) GbR 📱 Erfahre mehr auf unserer Website und folge uns auf Social Media: Website Instagram📧 Kontaktiere uns:Hast du Feedback, Fragen oder Anregungen? Schreibe uns gerne eine E-Mail an [email protected]🔔 Abonnieren und Teilen:Vergiss nicht, Habsburg to go! zu abonnieren und diese Episode mit deinen Freunden zu teilen! Deine Unterstützung bedeutet uns viel.
    --------  
    37:28
  • #075 - Sendling 1705 – Die Mordweihnacht im Schatten der Habsburger 🇩🇪
    Ein Schützenverein im Oktoberfestumzug, ein beiläufiger Kommentar im Fernsehen – und schon ist Thomas Krug auf Spurensuche: Was steckt hinter der Sendlinger Mordweihnacht von 1705?Gemeinsam mit Markus Knapp führt uns diese Folge mitten hinein in den Spanischen Erbfolgekrieg, in eine Zeit, in der Bayern zwischen Habsburg und Frankreich zerrieben wurde.Im Mittelpunkt stehen zwei Männer, deren Schicksale untrennbar mit diesem Konflikt verbunden sind:👉 Kaiser Joseph I., der junge Habsburger, der sein Reich mit eiserner Hand zusammenhalten wollte.👉 Kurfürst Max Emanuel von Bayern, der „Blaue Kurfürst“, dessen Ehrgeiz ihn ins Exil – und sein Land ins Unglück führte.Vor diesem großen europäischen Hintergrund wird die Sendlinger Mordweihnacht zur Tragödie der kleinen Leute: Bauern, die für ihren Kurfürsten kämpften, aber im Namen des Kaisers starben – direkt vor den Toren Münchens, im damaligen Kirchdorf Sendling.Thomas und Markus besuchen die Pfarrkirche St. Margaret, den Margaretenplatz mit dem Mahnmal und werfen einen Blick auf den historischen Ort, an dem sich Geschichte, Glaube und Macht so dramatisch überschnitten haben.Zum Schluss geht es um die Wandlung Sendlings: Vom Schauplatz eines Massakers zum lebendigen Stadtviertel, das heute voller Leben, Märkte und Geschichten steckt – ein Ort, an dem die große Weltgeschichte ganz nah kommt.📍 Orte der Folge:Alte Pfarrkirche St. Margaret, Margaretenplatz (München-Sendling)Friedhof St. Margaret (Massengräber)Mahnmal „Sendlinger Mordweihnacht“Plinganserstraße📖 Hintergrund:Spanischer Erbfolgekrieg (1701–1714)Joseph I. (1678–1711), Kaiser des Heiligen Römischen ReichesMax Emanuel von Bayern (1662–1726), der „Blaue Kurfürst“+++🎧 Habsburg to go! ist dein Podcast für spannende Geschichten rund um die Habsburger.🎵 Produktion und Soundeffekte: Krug und Hecking (sounzz) GbR📱 Erfahre mehr auf unserer Website und folge uns auf Social Media:WebsiteInstagram📧 Kontaktiere uns:Hast du Feedback, Fragen oder Anregungen? Schreibe uns gerne eine E-Mail an [email protected]🔔 Abonnieren und Teilen:Vergiss nicht, Habsburg to go! zu abonnieren und diese Episode mit deinen Freunden zu teilen! Deine Unterstützung bedeutet uns viel.
    --------  
    33:21
  • #074 - Philippinen: Die fernöstliche Perle der Habsburger (1535) 🇵🇭
    Die Philippinen – ein Inselreich aus über 7.000 Inseln – liegen scheinbar weit weg von Wien, Prag oder Madrid. Und doch waren sie im 16. und 17. Jahrhundert ein entscheidender Knotenpunkt im habsburgischen Weltreich.Wir reisen zurück zu Ferdinand Magellan, der 1521 im Auftrag von Karl V. auf den Philippinen landete – und dort sein Leben verlor. Wenige Jahrzehnte später machten Miguel López de Legazpi und der Augustiner Andrés de Urdaneta die Inseln zu einer festen Kolonie Spaniens.Vor allem Urdanetas Entdeckung der Rückroute über den Pazifik ermöglichte die legendären Manila-Galeonen: einmal im Jahr segelten sie nach Acapulco, beladen mit Seide, Porzellan und Gewürzen – bezahlt mit Silber aus Amerika.So verbanden die Philippinen Asien, Amerika und Europa. Sie brachten Globalisierung in die Habsburgerzeit: Porzellantassen für den neuen Modetrank Kakao, exotische Gewürze in der Küche, Seidenstoffe in die Mode. Gleichzeitig aber auch Zwangsarbeit, Kolonialherrschaft und Christianisierung – Spuren, die bis heute sichtbar sind.Wir sprechen über die militärische Sicherung Manilas, die Rolle der Missionare, das Ende der habsburgischen Epoche 1700 und den langen Weg der Philippinen in die Unabhängigkeit. Und wir entdecken dabei, wie weit der Arm der Habsburger reichte – bis an den Pazifik.+++🎧 Habsburg to go! ist dein Podcast für spannende Geschichten rund um die Habsburger.🎵 Produktion und Soundeffekte: Krug und Hecking (sounzz) GbR 📱 Erfahre mehr auf unserer Website und folge uns auf Social Media: Website Instagram📧 Kontaktiere uns:Hast du Feedback, Fragen oder Anregungen? Schreibe uns gerne eine E-Mail an [email protected]🔔 Abonnieren und Teilen:Vergiss nicht, Habsburg to go! zu abonnieren und diese Episode mit deinen Freunden zu teilen! Deine Unterstützung bedeutet uns viel.
    --------  
    44:25

Flere Uddannelse podcasts

Om Habsburg to go!

Wir reisen auf den Spuren der Habsburger. Begleiten Sie uns von Speyer über Genf bis nach Mexiko mit zahlreichen Geschichten und Hinterlassenschaften einer der mächtigsten Dynastien vom tiefsten Mittelalter bis kurz nach dem ersten Weltkrieg. Habsburg to go! begleitet den Aufstieg der Habsburger vom sprichwörtlich “armen Grafen” zu einer der mächtigsten Dynastien der Welt. Dabei geht es vor allem um die Orte und die Geschichten, die sich damit verbinden. Chronologie und simple Abhandlung von Jahreszahlen sind hierbei nicht der Fokus.
Podcast-websted

Lyt til Habsburg to go!, The Mel Robbins Podcast og mange andre podcasts fra hele verden med radio.dk-appen

Hent den gratis radio.dk-app

  • Bogmærke stationer og podcasts
  • Stream via Wi-Fi eller Bluetooth
  • Understøtter Carplay & Android Auto
  • Mange andre app-funktioner
Social
v8.0.2 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 11/25/2025 - 7:55:46 PM