Powered by RND
PodcastsVidenskabEmpirisch inspiriert

Empirisch inspiriert

Dr. Kristin Torka
Empirisch inspiriert
Seneste episode

Tilgængelige episoder

5 af 12
  • Die Bedeutung des Ehrenamts: Motivationen, Barrieren und gesellschaftlicher Einfluss
    Es gibt viele Gründe, warum Menschen sich ehrenamtlich engagieren. Diese Frage berührt die Motivationen hinter diesem Engagement sowie die Gründe, warum manche Menschen sich dagegen entscheiden oder es abbrechen. Dr. Gunther Schendel, ehemaliger Gemeindepastor über zwanzig Jahre hinweg, hat in seiner Studie zum Ehrenamt wichtige Erkenntnisse gewonnen, die Einblicke in die Motivationen, Verhaltensweisen und die Auswirkungen ehrenamtlicher Tätigkeiten bieten. In unserem Podcast erörtert er, wie diese Ergebnisse helfen können, ein besseres Verständnis für die Bedeutung des Ehrenamts zu entwickeln und Maßnahmen zur Förderung und Stärkung des Engagements zu identifizieren. Er betrachtet auch aus seiner praxisorientierten Perspektive den Einfluss von Bildung, Einkommen und Kirchenzugehörigkeit auf das Engagement sowie die Notwendigkeit einer umfassenden Ehrenamtsstrategie zur Förderung sozialer Gerechtigkeit. Der Beitrag präsentiert Kernergebnisse einer Pionierstudie zu Lektor:innen und Prädikant:innen, die das Sozialwissenschaftliche Institut der EKD (SI) im Jahr 2019 im Auftrag der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers durchgeführt hat. Schendel, Gunther (2023): Lektor:innen und Prädikant:innen – semiprofessionelle und qualifizierte Ehrenamtliche als Treiber kirchlicher Veränderung. Aktuelle empirische Ergebnisse der SI-Studie zur ehrenamtlichen Verkündigung: https://www.vr-elibrary.de/doi/abs/10.13109/path.2023.112.7.293?journalCode=path Schendel, Gunther (2020): Ehrenamtliche im Verkündigungsdienst: systemrelevant und offen für neue Rollen. Aktuelle empirische Ergebnisse aus der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers: https://www.siekd.de/wp-content/uploads/2020/07/SI-KOMPAKT-2-2020-Schendel.pdf Auch veröffentlicht in: epd-Dokumentation 37-2020 (08.09.2020), unter dem Titel: Ehrenamtliche im Verkündigungsdienst: vielfältig engagiert und offen für neue Rollen, S. 4- 21. Hier geht’s zu weiteren Infos: Das Freiwilligensurvey 2019 ist eine deutschlandweite Erhebung, die Einblicke in das freiwillige Engagement der Bevölkerung bietet und Daten zu Motivationen, Rahmenbedingungen und Auswirkungen ehrenamtlicher Tätigkeiten sammelt: https://www.bmfsfj.de/resource/blob/176836/7dffa0b4816c6c652fec8b9eff5450b6/freiwilliges-engagement-in-deutschland-fuenfter-freiwilligensurvey-data.pdf Die Sonderauswertung 2022 des Sozialwissenschaftlichen Instituts der EKD zum Freiwilligensurvey 2019 ist eine vertiefte Analyse der Umfrageergebnisse, die speziell auf die Rolle von Kirche, Religion und freiwilligem Engagement in der deutschen Gesellschaft eingeht: https://www.siekd.de/sonderauswertung-freiwilligensurvey/ Sinnemann, Maria: Kirche, Religion und Engagement in der Zivilgesellschaft. Sonderauswertung des fünften Freiwilligensurveys. Baden-Baden: https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/9783748913672/kirche-religion-und-engagement-in-der-zivilgesellschaft
    --------  
    25:10
  • Neue Wege in der Kirchenarbeit: Multi-, Inter- und Transprofessionelle Teams
    In der Kirche werden verstärkt neue Formen der Zusammenarbeit erprobt. Das traditionelle Modell von Kirchengemeinde und ihrer Pfarrerin/Ihres Pfarrers tritt zunehmend in den Hintergrund. Fachkräftemangel, finanzieller Druck und die wachsende Vereinzelung des kirchlichen Personals führen vielerorts zu einem Umdenken. Hinzu kommen Mitgliederverluste, Relevanzprobleme und die Überforderung der bisherigen Strukturen. Unser Gast, Pastor Dr. Gunther Schendel, diskutiert mit uns über die Notwendigkeit agilerer Arbeitsmodelle und den Einsatz von Multi-, Inter- und Transprofessionellen Teams in der Kirchen- und Personalentwicklung. Wir beleuchten die Chancen, rechtlichen Grenzen und Herausforderungen dieser neuen Strukturen und erfahren, wie sich diese Veränderungen auf das Bild der Gemeinde und der Kirche auswirken können. So kann die Kirche in Zukunft zu einem auftragsbezogenen, sozialraumorientierten und kundenorientierten Akteur werden. Hier findet ihr weitere Infos: Multiprofessionalität und mehr. Multiprofessionelle Teams in der evangelischen Kirche – Konzepte, Erfahrungen, Perspektiven, SI-Kompakt 3-2020: https://www.siekd.de/wp-content/uploads/2020/09/2020-09-28_SI-KOMPAKT_Multiprofessionelle-Teams_Schendel.pdf Schendel, Gunther (2017): Pfarrpersonen unter Veränderungsdruck. Ein Gang durch die Befragungen zum Pfarrberuf, in: ders. (Hg.): Zufrieden gestresst herausgefordert – Pfarrerinnen und Pfarrer unter Veränderungsdruck, Leipzig 2017, S. 51-93: https://www.eva-leipzig.de/product_info.php?info=p4124_Zufrieden---gestresst---herausgefordert.html Schendel, Gunther (2019): Wie geht’s den Diakon*innen? Aktuelle Ergebnisse aus der hannoverschen Landeskirche, in: Praktische Theologie 3-2019, S. 176-185: https://www.degruyter.com/document/doi/10.14315/prth-2019-540310/html Schendel, Gunther (2020a): Relevant im Sozialraum, profiliert im Team? Aktuelle Veränderungen und Perspektiven im Pastoren- und Diakonenberuf, in: Jahrbuch sozialer Protestantismus, Bd. 12, Leipzig, S. 112-137: http://www.stiftung-sozialer-protestantismus.de/jahrbuecher Schendel, Gunther (2020b): Ehrenamtliche im Verkündigungsdienst: systemrelevant und offen für neue Rollen, Aktuelle empirische Ergebnisse aus der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers, SI-Kompakt 2-2020: https://www.siekd.de/wp-content/uploads/2020/07/SI-KOMPAKT-2-2020-Schendel.pdf Fragen, Anregungen oder Themenwünsche? Schreibt uns! --> [email protected]
    --------  
    20:34
  • Waldbestattungen - Herausforderungen für die christliche Religionspraxis
    Sterbefälle nehmen in Deutschland zu, während kirchliche Bestattungen auf dem Friedhof in den letzten 20 Jahren um mehr als ein Drittel abgenommen haben. Stattdessen werden alternative Bestattungsformen wie Waldbestattungen, Naturbestattungen und die Verwendung biologisch abbaubarer Materialien immer beliebter. Die kirchliche Bestattungspraxis steht vor der Herausforderung, sich auf neue Bestattungsformen einzustellen. Zu Gast ist Prof. Dr. Georg Lämmlin, Direktor des SI, der in einem empirischen Forschungsprojekt gemeinsam mit der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft in Heidelberg dem Thema Waldbestattung nachgeht. Er beschäftigt sich mit Fragen, wie Waldbestattungen unsere Erinnerungs- und Trauerkultur verändern und welche Rolle naturreligiöse Vorstellungen spielen. Wir sprechen darüber, welcher gesellschaftliche Wandel sich im Zusammenhang von Todesauffassung, Naturbildern und Religiosität abspielt und welche Rolle Umweltschutz- und Nachhaltigkeitsaspekte spielen. Hier findet ihr Tipps für weitere Infos: Barbara Happe: Die Geschichte des Friedhofs, in: Klie et al.: Praktische Theologie der Bestattung, [2015], S. 253-271: https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110347289.253/html Julia Kaiser: Bestattet unter Bäumen: Über den gegenwärtigen Wandel der Bestattungskultur (Studien zur Sepulkralkultur, 25), Marburg 2021: https://www.buechner-verlag.de/buch/bestattet-unter-baeumen/ Thomas Klie (Hg.): Performanzen des Todes und kirchliche Wahrnehmung, 2008: https://www.bestattungskultur.uni-rostock.de/tagungen/ur-tagung-funerale/funerale/funerale-1/ Statista: Statistiken zum Thema Beerdigungen und Bestattungen, https://de.statista.com/themen/6026/beerdigungen-bestattungen/ (26.04.2024). Frank Thieme: Sterben und Tod in Deutschland: Eine Einführung in die Thanatosoziologie, Wiesbaden 2018: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-531-18873-7 Fragen, Anregungen oder Themenwünsche? Schreibt uns! --> [email protected]
    --------  
    38:58
  • Der Kanzelblick nach unten: Wie armutssensibel ist die Evangelische Kirche?
    Die Bekämpfung von Armut und sozialer Ausgrenzung ist eine zentrale Verpflichtung für die Evangelische Kirche, die sich dem Schutz der Menschenwürde verschrieben hat. Trotz dieser Zielsetzung zeigen kirchliche Stellungnahmen zu diesem Thema oft uneinheitliche Ergebnisse. Zu Gast ist Dr. Andreas Mayert, Sozialökonom, der größere Stellungnahmen der Evangelischen Kirche in Deutschland zu sozialen Entwicklungen, gesellschaftlicher Ungleichheit und Armut untersucht hat. Dabei fiel ihm auf, dass einige dieser Stellungnahmen eine problematische Haltung gegenüber Menschen in Armutslagen offenbaren. Im Laufe der Jahre haben sich die Ursachen für Armut zunehmend auf individuelle Faktoren fokussiert, und Armut wurde stereotypisiert. Dies spiegelt den gesamtgesellschaftlichen Trend wider, Armut immer stärker durch eine klassistische Brille zu betrachten. Um diesen Trend zu durchbrechen, ist es wichtig, dass die Evangelische Kirche ihre Haltung gegenüber armutsbetroffenen Menschen reflektiert und entsprechend korrigiert. Hier findet ihr weitere Infos: Die komplette Denkschrift des Rates der EKD zur Armut in Deutschland (2006): „Gerechte Teilhabe – Befähigung zu Eigenverantwortung und Solidarität“: https://www.ekd.de/ekd_de/ds_doc/gerechte_teilhabe_2006.pdf Initiative des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland und der Deutschen Bischofskonferenz für eine erneuerte Wirtschafts- und Sozialordnung (2014): „Gemeinsame Verantwortung für eine gerechte Gesellschaft“: https://www.ekd.de/23138.htm Andreas Mayert (2022): „Zu viel abschätzige Rhetorik – Interessiert sich die evangelische Kirche nicht mehr für armutsbetroffene Menschen?“, in: Zeitzeichen, Oktober 2022, S. 33-35: https://zeitzeichen.net/node/10002 (leider hinter einer Bezahlschranke) Andreas Mayert (2023): „Abwertende Blicke - Über Klassismus in seiner kirchenspezifischen Ausprägung“, in: Zeitzeichen, Mai 2023, S. 29-31: https://zeitzeichen.net/node/10420 (leider hinter einer Bezahlschranke) EKD (2022): „Zwischen Nächstenliebe und Abgrenzung. Eine interdisziplinäre Studie zu Kirche und politischer Kultur“: https://www.ekd.de/zwischen-naechstenliebe-und-abgrenzung-72929.htm Die Studie könnt ihr auch kostenlos online einsehen: https://www.ekd.de/ekd_de/ds_doc/Naechstenliebe_EVA_2022.pdf Außerdem möchten wir euch gern folgendes zum Thema empfehlen: Themenheft „Klassismus und Kirche“ des Magazins Zeitzeichen. Online hier: https://zeitzeichen.net/node/10418 (leider hinter einer Bezahlschranke). Fragen, Anregungen oder Themenwünsche? Schreibt uns! --> [email protected]
    --------  
    26:36
  • „Alt ist man erst ab achtzig“: Erkenntnisse der Alter(n)sforschung
    Zwischen dem Renteneintritt und dem 80. Lebensjahr ist die gesellschaftliche Teilhabe und das ehrenamtliche Engagement besonders stark ausgeprägt. Diese Gruppe älterer Menschen bildet somit eine wesentliche Basis für die Funktionsfähigkeit und das Zusammenleben unserer Gesellschaft. In unserem Podcast diskutieren wir mit Petra-Angela Ahrens über ihre Studie „Alt ist man erst ab achtzig“, die zeigt, dass sich die Definition des Alters verschiebt und viele Menschen das 80. Lebensjahr als Beginn des Alters betrachten. Diese Ergebnisse bieten Einblicke in die Wahrnehmung des Alters, die Aktivität älterer Menschen in der Gesellschaft und ihre Bedeutung für das Gemeinwohl. Ihr findet den Beitrag „,Alt ist man erst ab achtzig‘: Erkenntnisse der Alter(n)sforschung“ in: Alternde Gesellschaft. Soziale Herausforderungen des längeren Lebens. Jahrbuch Sozialer Protestantismus 6, Gütersloh 2013 Online kostenlos einsehbar unter: https://www.gerhardwegner.de/wp-content/uploads/2020/10/Jahrbuch-6_Alternde-Gesellschaft.pdf Die Studienergebnisse findet ihr in „Religiosität und kirchliche Bindung in der älteren Generation“: Ein Handbuch. Hrsg. vom Sozialwissenschaftlichen Institut der EKD, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt. ISBN 978-3-374-03907-4 https://www.eva-leipzig.de/product_info.php?info=p3586_Religiositaet-und-kirchliche-Bindung-in-der-aelteren-Generation.html Ahrens, Petra-Angela (2022): Das Engagement der Älteren: Empirische Beobachtungen zu aktuellen Entwicklungen, in: Renzenbrink, Bernt/ Wegner, Gerhard (Hrsg.), Engagement im Ruhestand, Leipzig, S. 37-58: https://www.eva-leipzig.de/product_info.php?info=p5235_Engagement-im-Ruhestand.html Ahrens, Petra-Angela (2022): Uns geht’s gut. Generation 60Plus: Religiosität und kirchliche Bindung. Protestantische Impulse für Gesellschaft und Kirche. Band 11. Münster: LIT Verlag. ISBN 978-3-643-11200-2 https://www.siekd.de/produkt/uns-gehts-gut-2/ ; https://www.lit-verlag.de/isbn/978-3-643-11200-2 Weitere Infos zum Thema findet ihr unter: Religiosität und kirchliche Bindung in der älteren Generation - Sozialwissenschaftliches Institut der EKD (https://www.siekd.de/produkt/religiositaet-und-kirchliche-bindung/ ) Fragen, Anregungen oder Themenwünsche? Schreibt uns! --> [email protected]
    --------  
    21:50

Flere Videnskab podcasts

Om Empirisch inspiriert

Willkommen beim neuen Podcast „Empirisch inspiriert“! In jeder Folge unterhält sich Dr. Kristin Torka mit Gäst*innen, die Einblicke in ihre Forschungsbereiche im Sozialwissenschaftlichen Institut der EKD geben. Gemeinsam mit Expert*innen aus Soziologie, Theologie und Volkswirtschaft bespricht sie in regelmäßigen Abständen Ergebnisse qualitativer und quantitativer Studien zu Themen aus Religion, Kirche und Gesellschaft. Dieser Podcast ist perfekt für alle, die sich von gegenwartsrelevanten Fragen inspirieren lassen möchten und darüber hinaus Perspektiven über den Tellerrand wagen.
Podcast-websted

Lyt til Empirisch inspiriert, Supertrends og mange andre podcasts fra hele verden med radio.dk-appen

Hent den gratis radio.dk-app

  • Bogmærke stationer og podcasts
  • Stream via Wi-Fi eller Bluetooth
  • Understøtter Carplay & Android Auto
  • Mange andre app-funktioner
Juridiske forhold
Social
v7.16.2 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 4/26/2025 - 9:11:47 PM