Evelyne Binsack ist eine schweizer Extrem-Bergsteigerin. Bereits im Alter von 22 Jahren durchstieg sie die Eigernordwand im Winter. 1991 erhielt sie mit 24 Jahren als eine der ersten Frauen weltweit und als jüngste Alpinistin das Diplom als Bergführerin. 2001 erreichte sie im Gipfel-Alleingang als erste Schweizerin den höchsten Berg der Welt, den Mount Everest. 2013 drehte sie am Mount Everest den Dokumentarfilm ÜberLebensWille. Innerhalb von einem guten Jahr gelangte Evelyne Binsack – nur mit eigener Muskelkraft – von ihrem Zuhause in der Schweiz den Südpol. In den Jahren 2016–2017 erreichte Evelyne Binsack nach insgesamt 105 Expeditionstagen den geografischen Nordpol. Damit schloss sie die geplante Triologie – Mount Everest, Südpol und Nordpol – aus eigener Muskelkraft zu erreichen, ab. Von 2019 bis 2023 absolvierte sie diverse Aus- und Weiterbildungen. Sendehinweis: ORF Radio Vorarlberg am 22.11.2025.
--------
49:00
--------
49:00
Maarten Hemmen: Widerstand gegen Körperentfremdung
Maarten Hemmen ist Coach, Breathwork-Ausbildner, Autor, Sportler und Musiker. Seine Arbeit konzentriert sich auf Themen wie mentale Gesundheit, persönliche Entwicklung und Selbstwirksamkeit. Er hat sich einen Namen gemacht, indem er seine persönlichen Erfahrungen mit Depressionen und mentalen Herausforderungen teilt und dabei die Bedeutung von Selbstfürsorge, Resilienz und Achtsamkeit hervorhebt. Für Interessierte: Bei PINA in Feldkirch gibt er am 03.06. - 05.06.2026 einen Atemworkshop. Sendehinweis: ORF Radio Vorarlberg am 15.11.2025.Maarten Hemmen berichtet in seinem Vortrag auch von seinem Suizidversuch und wie er diese Krise gut überwunden hat. Falls Sie in einer Krise stecken und Hilfe brauchen wenden:SUPRA – Erste Hilfe bei Suizidgedankenwww.gesundheit.gv.atÖsterreichische Gesellschaft für Suizidpräventionsuizidpraevention.atTelefonseelsorge 142www.telefonseelsorge.at
--------
45:57
--------
45:57
Antonia Dinzinger: Papa versteht mich
Dr.in Antonia Dinzinger, MSc, PhD ist Psychologin und Bindungsforscherin am Instititut für Early Life Care der Paracelsus medizinischen Privatuniversität Salzburg. m Rahmen ihrer Forschungstätigkeit befasst sie sich vor allem mit frühen Interaktions- und Bindungserfahrungen sowie der Mentalisierungsfähigkeit von Eltern und Fachpersonen. Sendehinweis: ORF Radio Vorarlberg am 08.11.2025.
--------
49:58
--------
49:58
Martin Prein: Wer ans Jenseits glaubt, ist trotzdem tot.
Dr. Martin Prein, Jahrgang 1975, war als Kaminkehrer, Bus- und Lkw-Fahrer tätig, bevor es ihn ins Bestattungsgewerbe verschlug, in dem er 15 Jahre lang tätig war. Als „Spätberufener“ studierte er Psychologie und gründete das „Institut für Thanatologie“ (Wissenschaft des Todes); umfassende Vortrags- und Seminartätigkeit zum Umgang mit dem Tod. Bücher: "Dr. Prein und der Tod" bei Molden erschienen und "Letzte Hilfe-Kurs"im Styria Verlag. Sendehinweis: ORF Radio Vorarlberg am 25.10.2025.
--------
52:59
--------
52:59
Konrad Paul Liessmann: Abenteuer. Lob der Unverfügbarkeit
Der in Villach geborene Wissenschaftler, emeritierte Universitätsprofessor und Publizist studierte Germanistik, Geschichte und Philosophie in Wien und ist laut der Tageszeitung "Der Standard" der "produktivste, öffentlichkeitsaffinste und auch publikumswirksamste Intellektuelle Österreichs". Für seine philosophischen Ausführungen und kritischen Beiträge wurde Konrad Paul Liessmann vielfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem "Ehrenpreis des österreichischen Buchhandels für Toleranz im Denken und Handeln" oder mit dem Paul-Wazlawik Ehrenring. Seit 1996 ist Konrad Paul Liessmann wissenschaftlicher Leiter des Philosophicum Lech. Sendehinweis: ORF Radio Vorarlberg am 18.10.2025.
--------
53:52
--------
53:52
Flere Videnskab podcasts
Trendige Videnskab podcasts
Om Focus
Jeden Samstag präsentiert Georg Fabjan Themen fürs Leben. Dieser Podcast begleitet die Sendung "Focus" von ORF Radio Vorarlberg, jeden Samstag von 13.00 bis 14.00 Uhr.