Man höre und staune - wir haben es tatsächlich geschafft! Die 100. Sendung von "Unternehmen wir was?" ist da, oder eigentlich die 107., wenn man ganz ehrlich ist. OMG wir haben unseren ersten Rabattcode - mehr dazu weiter unten im Text. Markus hat fleißig gerechnet: 143 Stunden Podcast seit April 2019, fast ein Drittel unserer 21-jährigen Freundschaft. Zur Jubiläumsfolge sitzen wir uns nach Jahren mal wieder real gegenüber - fühlt sich komisch an ohne Squadcast dazwischen. Wer hätte gedacht, dass aus "Hast du irgendwas von diesem Virus aus China gehört?" mehr wird als die Dioxineier. (Kennt sowieso kein Mensch mehr). Corona-Rückblick inklusive. Was passiert eigentlich, wenn per Katwarn tausende Rheinland-Pfälzer aufgefordert werden, das Pfalzlied zu singen? Und was, wenn das mal politisch missbraucht wird? Die Kaltakquise-Saga geht weiter: Erst 120 Euro Provision per E-Mail, jetzt 200 Euro über LinkedIn von derselben Firma. Soll man warten bis es 500 Euro werden? Darf ein Berater überhaupt solche Provisionen kassieren? In Hamburg wird gerade über Klimaneutralität bis 2040 und bedingungsloses Grundeinkommen abgestimmt - noch nie so viele Flyer-Verteiler gesehen. Olympia kommt auch wieder, aber wir wissen schon wie das ausgeht. Was macht man mit Türanhängern, auf denen "Lust auf einen Dreier?" steht und die einem die eigene Vermarkterin peinlich berührt in die Hand drückt? 80er-Jahre-Herrenhumor oder Werbe-Katastrophe? Warum klagt Samuel Koch seit fünf Jahren um Anerkennung seines Unfalls als Arbeitsunfall? Viel Spaß mit der Jubiläumsfolge!
Wer aufmerksam zugehört hat, weiß: Wir sind von DeutschlandGPT begeistert und reden nicht nur so daher. Das scheint angekommen zu sein, denn es gibt jetzt exklusiv für "Unternehmen wir was?"-Hörer satte 20% Rabatt - manchmal lohnt sich authentische Begeisterung eben doch!
Den Rabatt gibt es HIER.
Produktion: MEYN
Intro-Sprecherin: Lara Schmidt VA
Image by DeutschlandGPT
--------
1:16:23
--------
1:16:23
#99 Ich kann meine Faulheit sehr zielgerichtet einsetzen
Hier ist unsere letzte zweistellige Podcastfolge und da uns der CEO von DeutschlandGPT nach der letzten Folge so freundlich angeschrieben hat, ließ uns das Thema KI mal wieder keine Ruhe. Da wir uns ja seit Anbeginn nie über das „ob“ sondern immer nur über das „wie“ unterhalten haben, kamen aber auch Themen auf, wie: Was passiert eigentlich wenn (zukünftig?!?) das Ergebnis einer KI Arbeit intellektuell nicht mehr menschlich überprüft werden kann, oder auch die Frage, ob jemand weiß, wie viel Trinkwasser für eine durchschnittliches Rechenzentrum oder auch nur für eine einziger KI-Abfrage verbraucht wird? Was braucht es eigentlich, damit KI wirklich sinnvoll, und vor allen Dingen einfach in die Infrastruktur eines Kleinunternehmens eingebunden werden kann. Fragen und Antworten gibt es hier. Außerdem hier eine Idee, wie auch Angestellte die Möglichkeit an Gründungsberatung und Gründungszuschuss kommen sollten. Inzwischen liegt der Vorschlag allen nennenswerten Bundesparteien vor – wir sind gespannt.
Darf ein Unternehmensberater eigentlich Provisionen bei vermittelten Produkten oder Aufträgen kassieren? Eine Konkrete Anfrage lag hier vor. Viel Spaß!
Produktion: MEYN
Intro-Sprecherin: Lara Schmidt VA
Image by ChatGPT
--------
1:03:12
--------
1:03:12
#98 Warum liegt hier eigentlich Stroh rum?
...war die Frage von Markus schon in der letzten Folge. Aufgrund der allgemeinen Unkenntnis tieferer Subtexte heutiger EDEKA-Werbungen führte es dann heute zur Klärung (Zum Video: https://youtu.be/EPm7P5GPlok?si=lpvJMi1IM2dn1lih). Auf die Größe kommt es jetzt doch an, zumindest wenn man den Premiumnutzern von Tinder glauben soll. 23.800 Euro Rückzahlung für ein Onlinecoaching für den ultimativen Erfolg - und das war nur die Hälfte der Gebühr. Vielleicht war das ja bereits der erste Erkenntnisgewinn. Aber im Ernst: Wer weiß eigentlich, dass viele Online-Seminare eine Zulassung nach dem FernUSG benötigen - höchstrichterlich geurteilt. Wer in diesem Teich mitschwimmt: schnell mal informieren. Der Trend zur Ausgliederung an Subunternehmer ist ungebrochen. Wie aber hält man das Image dabei aufrecht, wenn diese Mitarbeiter keine Lästerhemmungen haben? Ein neues Geschäftsmodell für Coaches? Kleines Stellenangebot am Rande: Der BND sucht dringend Übersetzer osteuropäischer Sprachen, da sich der BND nach wie vor standhaft weigert, KI einzusetzen. Eine Scheidung wurde teuer, weil die Beweise des Fremdgehens nicht automatisch von allen Devices gelöscht wurden. Was macht man dann? Richtig, Apple verklagen. Apropos Apple: Seit SIRI mit ChatGPT verbunden wurde, klappt ja wohl gar michts mehr, oder? Wenn schon KI, dann doch bitte https://www.deutschlandgpt.de/ . Außerdem: Deutschlands dümmste Betrugsmail - frisch bei uns eingetroffen und außerdem noch der Browsertipp für Prokrastinationsopfer.
Produktion: MEYN
Intro-Sprecherin: Lara Schmidt VA
Image by Firefly
--------
1:04:02
--------
1:04:02
#97 Rentenrevolution oder Rohrkrepierer?
Bärbel Bas, unsere frisch gebackene Bundesarbeitsministerin, bringt Bewegung ins Rentensystem: Beamte, Abgeordnete und Selbstständige sollen künftig in die gesetzliche Rentenversicherung einzahlen. Klingt nach Solidarität, oder nach einem teuren Missverständnis? Die Humorstruktur deutscher Behörden driftet auch machmal ins Schwarze ab, anders ist das Titelbild bei den Insolvenzbekanntmachungen nicht zu erklären. Ist die bewusst umständliche Reklamationsabwicklung großer Unternehmen neue Methode, um legal Gewährleistungen abzuwimmeln? Diese Beobachtungen gibt es inzwischen auch bei Institutionen, wie zum Beispiel der Krankenkasse - ein Tatsachenbericht. Wie lange ist eigentlich ein "Moment" und was man zukünftig tun kann, wenn man damit hingehalten wird. In welcher Stadt wohnt ihr? Es gibt tatsächlich eklatante Unterschiede der Scheidungsquoten, je nachdem, wo man lebt. Ein guter Moment, um noch mal an die Gütertrennung zu denken.
Dieser Podcast wird technisch realisiert durch SQUADCAST und ULTRASCHALL
Produktion: MEYN
Intro-Sprecherin: Lara Schmidt VA
Image by ChatGPT
--------
1:03:08
--------
1:03:08
#96 Das böse Wort mit „I“
Welchen Uni-Abschluss hat sich D. Trump eigentlich kaufen lassen? Listenweise "reziproke Zölle" an den (gelben) Haaren herbeigezogen, Einfach beliebige Handelsdefizite zusammengeschrieben mit allen Fehlern, die man wirtschaftlich so machen kann. Was ändert sich alles ab dem 01. April 2025? Eine nicht repräsentative Auswahl kommt von uns. Das führte zu einem spontanen Führerscheintest - haben wir ihn bestanden?
Der Discounter NORMA verkauft jetzt online Kampfwesten und Bunker als Bausatz. Wir haben kurz überlegt, ob wir gleich bestellen. Private Einblicke gab es bei den längst verjährten Musterungserlebnissen von Karsten im Kreiswehrersatzamt. Gerüchten zufolge lacht Markus immer noch. Einen echten Stimmungsumschwung gab es bei den jüngsten Erlebnissen eines Klientenbesuchs zur Vorbereitung einer Insolvenz. Einige (hoffentlich niemals notwendige) Tipps inklusive.
Wenn wir gerade bei den Erlebnisberichten sind: Es gab wieder mal eine Klientengeschichte zum Thema Gründungsfinanzierung. Warum kann man sich eigentlich nicht gegen Willkür von Kreditsachbearbeiter*innen wehren? Aber die Geschichte war immerhin so besonders, dass wir sie euch nicht vorenthalten wollten.
Tipps zur Akku-Schonung und Arbeitsvermeidung am Schreibtisch gab es dann auch noch.
Dieser Podcast wird technisch realisiert durch SQUADCAST und ULTRASCHALL
Produktion: MEYN
Intro-Sprecherin: Lara Schmidt VA
Image by ChatGPT
--------
1:07:33
--------
1:07:33
Flere Forretning podcasts
Trendige Forretning podcasts
Om Unternehmen Wir Was?!
Na, was passiert wohl, wenn zwei Besserwisser-Freelancer unterschiedlicher Generationen abends per WhatsApp anfangen zu philosophieren? Richtig, es entsteht ein Podcast! Aber nicht irgendein Podcast, sondern „Unternehmen Wir Was?!“, eine umfangreiche Podcast-Reihe, die aus einem spontanen „Man müsste mal…“ im April 2019 entstanden ist.
In diesem Podcast geht es um alles und nichts, von Wirtschaft über Technik, Gesellschaft und Politik bis hin zu persönlichen Erfahrungen – die Themen sind so bunt wie das Leben selbst. Und ja, eventuell gibt es auch Gäste, die für zusätzliche Abwechslung sorgen.
Aber was macht diesen Podcast so besonders? Nun, es ist der Spaßfaktor! Denn wir nehmen uns selbst nicht allzu ernst und beschreiben die Bandbreite unserer Themen gerne als fachlich fundiert bis kurz vor Stammtischniveau. Schließlich soll der Podcast unterhalten und nicht nur berieseln.
Also, hört doch mal rein und lasst euch von uns unterhalten – wir freuen uns auf euch!