Elon Musk sieht Empathie als Schwäche und Gefahr für Politik. Für autoritäre Programme stimme das, erklärt Autorin Asal Dadan: Empathie verhindert, dass Menschen blind einer Ideologie folgen. Deshalb sei sie eine Stärke demokratischer Gesellschaften. Beger, Lars Hendrik www.deutschlandfunk.de, Kulturfragen
--------
24:53
--------
24:53
Bundeskulturstiftung - "Kultur ist ein Rückgrat der Demokratie"
Die Kulturstiftung des Bundes ist eine der größten öffentlich geförderten Kulturstiftungen Europas. Katarzyna Wielga-Skolimowska, Leiterin der Institution, findet, Kultureinrichtungen gehören der Gesellschaft. Sie müsse diese aber auch wertschätzen. Balzer, Vladimir www.deutschlandfunk.de, Kulturfragen
--------
24:34
--------
24:34
"Wir schaffen das" - Wie sich die Willkommenskultur seit 2015 verändert hat
Zainab Alsawah kam 2013 von Syrien nach Deutschland. Sie erlebte eine große Willkommenskultur. Heute habe sich der Ton in Gesellschaft und Politik geändert. Und auch über Angela Merkels "Wir schaffen das" denkt die Schauspielerin anders nach als 2015. Marcus, Dorothea www.deutschlandfunk.de, Kulturfragen
--------
24:54
--------
24:54
Die oberen vier Prozent - Zur Kontinuität von Eliten vom Kaiserreich bis heute
Schniederjann, Nils; Hartmann, Michael www.deutschlandfunk.de, Kulturfragen
--------
24:46
--------
24:46
100 Jahre Neues Frankfurt - Ein Bauprojekt zwischen gestern und morgen
Zwischen 1925 und 1932 wurden in Frankfurt am Main unter Leitung des Architekten Ernst May 12.000 Wohnungen gebaut. Ziel war es, Wohnen sozialer, gesünder und kostengünstiger zu machen. Kann das Neue Frankfurt heute als Inspiration dienen? Biesler, Jörg www.deutschlandfunk.de, Kulturfragen
--------
24:54
--------
24:54
Flere Samfund & Kultur podcasts
Trendige Samfund & Kultur podcasts
Om Kulturfragen
Hier wird das Kulturthema der Woche aufgegriffen, hier werden gesellschaftliche Debatten geführt. Kultur im weitesten Sinn steht zur Diskussion, von Blasphemie bis Urheberrecht. Bei uns sprechen die klugen Leute!