Viele Sterbenskranke werden falsch versorgt. Ärzte behandeln Patienten noch kurz vor ihrem Tod mit aggressiven Therapien, die ihnen mehr schaden als nützen. Und nicht immer bekommen Patientenverfügungen die Beachtung, die sich ihre Verfasser wünschen. Produktion: WDR
Befehlsempfänger Gottes
Evangelikale Christen nehmen die Bibel wörtlich. Ihre teilweise christlich fundamentalistischen Vorstellungen versuchen sie in Kirche und Politik durchzusetzen. Einige Evangelikale sind Bundestagsabgeordnete der CDU, aber besonders attraktiv ist für viele die AfD. Autor: Michael Weisfeld. Produktion: SWR
Cottbus
In Brandenburg gibt es bundesweit die meisten Angriffe von Neonazis. In Cottbus sprechen Bürgerinitiativen schon von einer allgegenwärtigen Bedrohung und einem feindseligen Klima. Wie leben Geflüchtete, Linke, Punks und liberale Fußballfans in dieser Stadt?
Täter, die keine waren?
Heike Drechsler ist zweifache Olympiasiegerin im Weitsprung und eine der bekanntesten Sportlerinnen der DDR und der Bundesrepublik. Doch über ihrer Karriere liegt ein Schatten: Seit Jahren wird sie beschuldigt, unter dem Decknamen "Jump" als inoffizielle Mitarbeiterin für die Stasi gespitzelt zu haben. Zu Unrecht – das hat die Sportjournalistin Heike Otto in aufwändigen Recherchen für das ARD radiofeature herausgefunden.
Heike Drechsler hat nie eine Verpflichtungserklärung unterschrieben und auch keine Spitzelberichte verfasst. Zu diesem Ergebnis kommt auch der Stasiforscher Helmut Müller-Enbergs. Über ein Jahr lang hat er den Fall Drechsler wissenschaftlich aufgearbeitet. Die Sportlerin steht stellvertretend für viele, die nach der Wende von der Öffentlichkeit vorschnell verurteilt wurden. Fakten wurden nicht gründlich recherchiert und Ermittlungsergebnisse in der Öffentlichkeit falsch dargestellt. Fast 30 Jahre nach dem Fall der Mauer könnte die Zeit reif sein für eine differenzierte Betrachtung.
Omas digitale WG
Weil der Pflegebedarf in unserer alternden Gesellschaft steigt, setzt die Bundesregierung auf Digitalisierung und technische Assistenz. Smarte Systeme und millionenschwere Forschungsförderung gegen Personalmangel und Vereinsamung - kann das funktionieren?